
AUGUST 2025 – Während medial in Österreich immer wieder herausragende Projekte gefordert werden, bietet die Stadt und die Messe Wels gemeinsam bereits ein speziell in Oberösterreich ein Projekt mit beachtlichem Leuchtturm-Effekt:
Eine Neugestaltung des Messegeländes und eine deutliche Erweiterung des Volksgartens, an der auch dank der Landesgartenschau 2027 die Marktgemeinde mitprofitieren wird.
Die Messe Wels verzichtet dabei auf das Messegelände Ost (inklusive Hallen 1 bis 8, dann auch noch auf die Hallen 9 bis 13 im Westgelände) und errichtet anstatt der alten Hallen nördlich der Trabrennbahn mit Unterstützung aus dem Stadt- und Landesbudget eine neue Messehalle Nummer 22 (Projektbild).
Das Messe-Team wurde hier zusätzlich gefordert und trug wesentlich zur Umsetzung des Zukunftsprojekts bei.
Volksgarten-Erweiterung. Die Stadt hat sich zu diesem Großprojekt entschlossen, dank der guten wirtschaftlichen Lage (im Vorjahr über 30 Mio. Euro plus) sind bereits die alten Messehallen mit fast 20.000 qm Nutzfläche geschliffen und somit kann das Projekt Volksgarten neu gestartet werden.
Mit der Fertigstellung des großzügig erweiteren Volksgartens kann dann die Stadt Wels zur Landesgartenschau 2027 einladen.
Die letzten relativ aktuellen Videoaufnahmen vom Abriss Ost und Neubau West. Ein beeindruckendes Projekt mit dem die Stadt eine beachtlich erweiterte Erholungsfläche direkt am Traunfluss anbieten kann und zugleich das Messegelände im Westen ein kompaktes und modernes Messeangebot aufbieten wird.
Projekt-Start. Die ersten Aufnahmen beim Beginn der Abrissarbeiten auf dem Messegelände Ost und vom Baustart der neuen Messehalle 22 im Westgelände.
Trotz herausforderndem Messeumfeld
Die Messe Wels ist weiter auf Erfolgskurs, auch wenn das konjunkturelle Umfeld weiter anspruchsvoll und herausfordernd ist. Das Unternehmen hat das gesteckte Umsatzziel für 2024 erreicht und festigt die Position als TopVeranstaltungsort Österreichs, wovon auch die Stadt -insbesondere die Hotellerie und Gastronomie - profitiert.
Die Umweg-Rentabilität auf dem Welser Messegelände ist schon seit vielen Jahrzehnten ein Erfolgsfaktor für die Stadt, doch die Bevölkerung hat dies lange nicht erkannt. Hauptproblem war der ständige Verkehrsstau in der Stadt, auch wenn sich dieses Problem in den jüngsten Jahren stark reduzierte.
Krise eigenständig überstanden. Schließlich sorgte die Gesundheitskrise für eine weitere große Herausforderung für das Messewesen der Stadt, aber auch hier konnte sich die Messe Wels selbst versorgen und war nicht auf große Unterstützung aus dem Steuertopf angewiesen. Trotzdem war auch die Stadtpolitik gefordert dem Projekt auch eine Zukunft einzuräumen. Im Gemeinderat herrscht aber erfreulicherweise volle Zustimmung.

Baufeldfreimachung vorzeitig gelungen
Während der Umsetzung für das Messeprogramm 2025 wurden bereits die alten Messehallen im Anschluss an das Trabrenngelände und die Bezirksbauernkammer abgerissen. Im 30. April fand der Spatenstich für den Bau der neuen Messehalle mit einer Gesamtinvestition von 34 Millionen Euro statt.
Im März 2026 soll die Energiesparmesse bereits diese neue Messehalle mit der Nummer 22 nützen können. Im Bild die Recycling-Reste vom Abbruch der Uralthallen vor dem Trabrennbahn und der Zentrale der Bezirksbauernklammer.

Neue Verkehrswege. Dank des siegreichen Projektteams aus Schwanenstadt wird auch eine entsprechende Umänderung der Verkehrswege auch möglichst störungsfrei Richtung Welldorado ermöglicht. Die Messehallen 21 und 22 werden mit einem Torbogen verbunden, in messefreien Zeiten gibt es auch einen freien Zugang durch das Messegelände und die volle Nutzung der teilweise neu geplanten Parkflächen.
Ideale Verbindung Messe & Volksgarten
Herausgefordert auch durch die ständigen Forderungen nach Bodenentsieglung geht die Stadt mit der Hallenräumung im Ostgelände einen zusätzlich fortschrittlichen Weg. Betroffen waren die Hallen 1 bis 8 inklusive der Jubiläumshalle Nr. 6.
Aktuell werden nun auch die Hallen 9+10+11+12+13 im Westgelände abgerissen und der Bereich auch für Grünflächen genützt. Auch die Go-Kart-Halle ist damit Geschichte.

Start Volksgarten-Erweiterung. Jetzt kann die Stadt die Vergrößerung vom Volksgarten in Angriff nehmen, dazu gibt es einen Plan und einen eigenen Geschäftsführer für das Großprojekt Landesgartenschau 2027.
Die Stadt Wels bietet in geradezu schwierigen wirtschaftlichen Zeiten für ein erfreuliches Großprojekt mit absolutem Vorzeige-Charakter!
NOSTALGIE MESSEGELÄNDE OST
Zwei der Messehallen auf dem Messegelände Ost, die für die Volksgarten-Erweiterung 'geopfert' wurden. Die einstige Vorzeigehalle 1 mit dem offiziellen Messe-Haupteingang.

Und die erste freitragende Halle (Messehalle 6), die zuletzt für die Pferdeshows und noch einmal für eine attrative Blumenshow bei der Messe Blühende Oberösterreich verwendet wurde.

Diese Halle war einst ein Vorzeigeprojekt aus Tschechien, hier fanden Shows und vor Jahrzehnten Basketball-Spitzenspiele von Mounier Wels mit bis zu 3000 (!) Besuchern statt.
Mehr zum Thema Politik
|
|
Die neuesten Beiträge:
|